Plätzchen und Kekse

 Gib es da einen Unterschied? 
 Ja, es gibt ihn. In der Vergangenheit wurden Plätzchen größtenteils von vermögenden Menschen zum Kaffee oder Tee verzehrt. Denn sie wurden aus teuren Zutaten hergestellt. Dies kann man von Keksen nicht behaupten. Sie waren für die Seemänner gedacht. 
Da sich dieses Zwieback lange an Bord halten mussten, wurden die Kekse aus einfachen, haltbaren, aber auch nahrhaften Zutaten hergestellt. 
Egal, uns schmeckt beides gut oder?

Plätzchen

Marmorierte Plätzchen

Ein leichtes und leckeres Gebäck!

Nutella Plätzchen

Einfacher geht es nicht!

Plätzchen

Vanille Yo-Yos

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - mittel

 Zutaten für etwa 20 Stück:

  • 5 Passionsfrüchte
  • 70 g Zucker
  • 3 Eigelb
  •  Mark von zwei Vanilleschoten
  • 100 g kalte Butter
  • 200 g weiche Butter
  • Saft von 2 Limetten
  • 220 g Mehl
  • 110 g Maismehl
  • Essbare Blüten von Healthypetal


Zubereitung:

  •  Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch herauslösen.
  • Das Fruchtfleisch mit dem Zucker in einem Topf erhitzen und anschließend durch ein Sieb passieren.
  • Die Eigelbe schaumig schlagen und den Fruchtmix in einem dünnen Strahl schnell dazugeben.
  • Etwas von dem Vanillemark unterrühren.
  • Diese Mischung nun über einem heißen Wasserbad unter Rühren erhitzen.
  • Nach und nach 60 g der kalten Butter einrühren, bis die Masse eindickt.
  • Den Curd nun abkühlen lassen.
  • Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Die weiche Butter, 90 g Puderzucker, 60 ml Limettensaft und etwas Vanillemark cremig rühren.
  • Die Mehle unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig nun zu 40 Bällchen formen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech platzieren.
  • Die Bällchen leicht andrücken und mit einer Gabel ein Muster eindrücken.
  • Die Plätzchen nun etwa 15 Minuten backen und anschließend komplett auskühlen lassen.
  • Für die Creme die restlichen Zutaten cremig rühren.
  • Eine Hälfte der Plätzchen mit der Limettencreme bestreichen und darauf etwas Curd geben.
  • Nun die anderen Kekse mit der flachen Seite darauf setzen und mit den essbaren Blüten von Healthypetal verzieren. 

Cornflakes Bällchen

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - leicht

Zutaten für ca. 2 Backbleche: 

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Abrieb einer Zitrone
  • 50 g gemahlene Cashew Kerne
  • 50 g Cornflakes


Zum Verzieren:

  • 1 EL Schlagsahne
  • 1 Eigelb
  • Cornflakes


Zubereitung:

  • Für den Teig alle Zutaten bis auf die Cornflakes zu einem Teig verkneten.
  • Die Cornflakes als letztes unter den Teig heben.
  • Den Teig nun zu Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
  • Für die Verzierung die Sahne mit dem Eigelb verquirlen und die Bällchen damit bepinseln.
  • Nun ein paar Cornflakes über die Bällchen streuen und im Backofen bei 200 °C für 10-12 Minuten backen. 

 

Rosen Butterplätzchen

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - leicht

Zutaten für ca. 2 Backbleche: 


Zubereitung:

  • Die Rosenblüten in einem Mörser zerstoßen.
  • Alle Zutaten bis auf den Rosenzucker zu einem Teig verkneten.
  • Den Teig für 30 Minuten in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und ausstechen.
  • Die Plätzchen bei etwa 170 °C für 20 Minuten im Ofen backen.
  • Die Plätzchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen und mit dem Rosenzucker bestäuben.

 

Dinkel Vollkorn Plätzchen

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - leicht

Zutaten für ca. 2 Backbleche: 

  • 350 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 150 g Mandeln
  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Prise Salz


Zubereitung:

  • Die Eier mit der Butter, dem Salz und dem Zucker schaumig aufschlagen.
  • Die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem homogenen Teig verkneten.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und ausstechen.
  • Die Plätzchen etwa 160 °C für 15 - 20 Minuten backen. 

Lebkuchen

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - Mittel

Zutaten für ca. 2 - 3 Backbleche: 

  • 250 g Honig 
  • 250 g Rohrzucker, braunen
  • 100 g Butter 
  • 1 PK Lebkuchengewürz 
  • 1 Zitrone(n), davon die abgeriebene Schale
  •  600 g Mehl 
  • 2 EL Kakaopulver 
  • 2  Eier
  • 15 g Pottasche 
  • 3 cl Kirschwasser 


Zubereitung:

  • Honig und Zucker in einem Topf erwärmen. 
  • Unter Rühren die Butter, die Gewürze und den Zitronenabrieb dazugeben. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. 
  • Nach und nach die Honig-Zucker-Masse mit dem Mehl und dem Kakao verrühren und gut verkneten. 
  • Die Eier verquirlen und unter den Teig mischen. 
  • Pottasche behutsam im Kirschwasser verrühren, gut auflösen und unter den Teig mischen. 
  • Den Teig während der Zubereitung nicht lange stehen lassen, denn er wird sonst fest und lässt sich kaum noch bearbeiten. 
  • Solange mit dem Knethaken kneten, bis der Teig nicht mehr klebt und glatt und glänzend ist. 
  • Nun eine Kugel aus dem Teig formen und in Frischhaltefolie mindestens eine Nacht lang im Kühlschrank ruhen lassen. 
  • Ich empfehle allerdings eine längere Ruhezeit. Die Lebkuchen schmecken erst richtig gut, wenn man den Teig zwei Monate ruhen lässt. 
  • Vor dem Ausrollen muss der Teig nochmals richtig fest durchgeknetet werden.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche fingerdick ausrollen und ausstechen. 
  • Diese Gebilde nochmals eine Stunde auf einem Backpapier ruhen lassen. 
  • Nun im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten bei 180 - 200 °C backen. 
  • Hin- und wieder die Farbe prüfen, denn der Lebkuchen darf nicht zu dunkel werden, sonst schmeckt er bitter. Die Hitze evtl. reduzieren. 


Vanillekipferl 

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - leicht

Zutaten für ca. 1 Backblech: 

  • 250 g Mehl
  • 220 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 3 EL Vanillezucker
  • 2 EL Puderzucker
  • 100 g Mandeln


Zubereitung:

  • Mehl, Butter, Zucker, Mandeln und 2 EL Vanillezucker miteinander vermengen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig für etwa 30 Minuten in Folie eingewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Puderzucker und 1 EL Vanillezucker in einer Schüssel vermengen.
  • Den Teig nach 30 Minuten zu einer Rolle mit ca 4 cm Durchmesser rollen. 
  • Anschließen in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden und die Kipferl daraus formen.
  • Die Kipferl nun im Ofen bei 175 °C Umluft ca. 15 - 20 Minuten backen. 
  • Nach der Backzeit die Kipferl 3 Minuten auskühlen lassen und in der Puderzuckermischung wenden.
  • Wenn die Kipferl zu kalt geworden sind, haftet der Puderzucker nicht richtig. Sind die Kipferl noch zu warm, zerbrechen sie. Daher muss hier öfters getestet werden. 

Kokostaler

Created with Sketch.

Schwierigkeitsgrad - leicht

Zutaten für ca. 2 Backbleche: 

  • 120 g Butter 
  • 100 g Zucker 
  • 2 EL Vanillezucker 
  • 1 Röhrchen Butter-Vanille-Aroma 
  • 1 Ei
  • 130 g Mehl 
  • 75 g Speisestärke 
  • 2 TL Backpulver 
  • 90 g Kokosraspel 


Zubereitung:

  • Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
  • Aus dem Teig kleinere Kügelchen formen, platt drücken und auf ein Blech mit Backpapier legen.
  • Das Blech nun auf der mittleren Schiene des Backofens bei etwa 175 °C für 15 Min. backen.